Zuviel Kamelle? Himbeer-Limetten-Schnitten mit Waffelboden

Tags:

Zutaten:

  • 150 g Schokowaffeln, wahlweise andere Kekse
  • 50 g Butter (evtl. etwas mehr, falls die Waffeln trockener sind)
  • 500 g Himbeeren
  • 2 Limetten
  • 300 g Frischkäse
  • 200 ml Sahne
  • 4 EL Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Blätter Gelatine

Aschermittwoch und Himbeer-Limetten-Schnitten? Jaja, ich weiß, Fasten und so. Wäre eigentlich auch mein Plan. Denn eeeeeigentlich wollte ich pünktlich zu Aschermittwoch mit einem schnieken Fischgericht aus dem Kochkurs im Februar um die Ecke kommen. Lecker Steinbutt, lecker Beurre Blanc, lecker Spinat. Was mich davon abhält?

Zum Einen mein armer, von 5 Tagen Südstadt-Karneval geschundener Körper, der nicht vor die Tür will. Und das, was ihr hier auf dem Foto seht:

Kamelle vom Rosenmontagszug
Kamelle galore

Für all diejenigen, die den rheinländischen Karneval nicht kennen sollten: Es werden bei den Zügen in den 5 Tagen von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch UNMENGEN an Süßigkeiten a.k.a. „Kamelle“ verballert. Alleine beim Rosenmontagszug 300 (!) Tonnen (!!!).

Das führt in der Regel zu dem Klassiker, den alle Kölner nach Karneval kennen: Viel zu viel Süßkram, den man weder braucht, noch besonders lecker findet, den man aber trotzdem fleißig bei den Umzügen sammelt. Gehört halt einfach dazu und selbst, wenn man die Hälfte den Kiddies ringsum zusteckt, bleibt meistens ein riesiger Berg übrig. Statt also fancy Fisch einzukaufen, habe ich mich heute mit Wärmflasche und Tee zuhause verschanzt und überlegt, was so in Sachen Resteverwertung geht.

Es kristallisiert sich was raus 😀

Ein kurzer Vorrats-Check ergab (abgesehen von einer Menge erbeuteter Schokowaffeln): Frischkäse und Sahne, Limetten und eine Tüte TK-Himbeeren. Okidoki, Himbeer-Limetten-Schnitten also 😀

Rezept Himbeer-Limetten-Schnitten mit Waffelboden

Ihr benötigt (für eine 20 cm Springform):

  • 150 g Schokowaffeln, wahlweise andere Kekse
  • 50 g Butter (evtl. etwas mehr, falls die Waffeln trockener sind)
  • 500 g Himbeeren
  • 2 Limetten
  • 300 g Frischkäse
  • 200 ml Sahne
  • 4 EL Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Blätter Gelatine
Schritt I: Der Waffelboden

Schmelzt die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf und zerbröselt in der Zwischenzeit die Waffeln/Kekse. Funktioniert wunderbar mit einem Mörser, geht aber auch einfach mit den Fingern oder mit einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz 😀

Die flüssige Butter und eine kleine Prise Salz gebt ihr im Anschluss zu den Waffelbröseln und vermengt das ganze mit den Händen, bis ihr merkt, dass die Masse gut „pappt“. Wenn das Ganze erstmal abgekühlt ist, sorgt die Butter für die nötige Bindung. Nun könnt ihr eure Form mit dem „Teig“ auskleiden und ihn mit den Händen gut festdrücken. Danach kommt die Form in den Kühlschrank. Ich habe praktischerweise eine quadratische Form mit entnehmbarem Boden. Ihr könnt aber auch einfach eine normale, runde Springform nehmen.

So sollte der Waffelboden ausschauen
Schritt II: Die Himbeer-Limetten-Mousse

Im Grunde machen wie eine Himbeer-Limetten-Mousse, denn da die Frischkäse-Masse ja nicht gebacken wird, sorgt statt der Eier etwas Gelatine für die Bindung.

Zunächst werden die Himbeeren zusammen mit dem Vanillezucker bei niedriger Hitze aufgetaut und etwa 15 Minuten geköchelt – sie sollen ruhig ein wenig einreduzieren, damit wir für die Mousse maximalen Geschmack bei wenig Flüssigkeit haben.

In der Zwischenzeit könnt ihr den Frischkäse glattrühren. Dazu kommen Abrieb und Saft von 2 BIO-Limetten. Und 4 EL Zucker.

Nun geht es an die Gelatine: 4 Blatt Gelatine in einer Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Die 5 Minuten könnt ihr nutzen, um Euch um die Himbeeren zu kümmern.

Diese werden durch ein Sieb passiert, so dass die Himbeer-Limetten-Schnitten später keine Kerne oder Stückchen haben, sondern nur die Farbe und vor Allem den Geschmack. Die Flüssigkeit gießt ihr zurück in den Topf und lasst sie bei niedriger Hitze noch einmal aufkochen. Was im Sieb hängen bleibt, kann man übrigens am nächsten Morgen wunderbar in sein Müsli geben!

Die Gelatine könnt ihr nun ausdrücken und zum Himbeersaft in den Topf geben. Jetzt heißt es gut rühren, bis sich alles gleichmäßig aufgelöst und gut vermischt hat. Nun könnt ihr den Topf vom Herd nehmen und der Limetten-Frischkäse kommt ins Spiel.

Gebt nach und nach – und unter ständigem Rühren! – den Frischkäse in den Topf, bis beide Massen sich komplett verbunden haben. Andernfalls könnten eure Himbeer-Limetten-Schnitten fiese Gelatine-Klümpchen bekommen… Erst dann kommt die Masse für etwa 45 Minuten in den Kühlschrank.

Nach etwa 45 Minuten sollte die Himbeer-Frischkäse-Masse beginnen, zu gelieren. Wenn es soweit ist, schlagt ihr die 200 ml Sahne mit dem Handrührgerät auf und hebt sie vorsichtig unter.

Himbeer-Limetten-Schnitten, fast fertig 😀

Et voilà: Die Mousse könnt ihr nun auf den Waffelboden in die Springform geben, das Ganze im Kühlschrank fest werden lassen und nach 4 bis 5 h in Schnitten, Rauten oder die Form Eurer Wahl schneiden, mit einem Topping garnieren…

Schritt III: Schneiden und Topping

Wenns ums Topping geht, gilt: Anything goes! Ich war relativ unkreativ – ein paar Bananenchips und getrocknete Goji-Beeren lagen praktischerweise im Schrank. Toll wären aber mit Sicherheit auch kandierte Limetten, frische Himbeeren, gehackte Pistazien, gehobelte Zartbitter-Schokolade…

Voilà: Himbeer-Limetten-Schnitten auf Waffelboden
Die hübschen Dinger ♥

Demnächst gibt’s brave Rezepte mit Fisch und ganz viel Gemüse. Versprochen! 😉

Lasst es Euch schmecken! ♥

Zuviel Kamelle? Himbeer-Limetten-Schnitten mit Waffelboden

Rezept von Jelena
Portionen

20

cm Springform

Zutaten

  • 150 g Schokowaffeln, wahlweise andere Kekse

  • 50 g Butter (evtl. etwas mehr, falls die Waffeln trockener sind)

  • 500 g Himbeeren

  • 2 Limetten

  • 300 g Frischkäse

  • 200 ml Sahne

  • 4 EL Zucker

  • 2 Päckchen Vanillezucker

  • 4 Blätter Gelatine

Anweisungen

  • Der Waffelboden
  • Schmelzt die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf und zerbröselt in der Zwischenzeit die Waffeln/Kekse. Funktioniert wunderbar mit einem Mörser, geht aber auch einfach mit den Fingern oder mit einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz 😀
  • Die flüssige Butter und eine kleine Prise Salz gebt ihr im Anschluss zu den Waffelbröseln und vermengt das ganze mit den Händen, bis ihr merkt, dass die Masse gut „pappt“. Wenn das Ganze erstmal abgekühlt ist, sorgt die Butter für die nötige Bindung. Nun könnt ihr eure Form mit dem „Teig“ auskleiden und ihn mit den Händen gut festdrücken. Danach kommt die Form in den Kühlschrank. Ich habe praktischerweise eine quadratische Form mit entnehmbarem Boden. Ihr könnt aber auch einfach eine normale, runde Springform nehmen.
  • Die Himbeer-Limetten-Mousse
  • Im Grunde machen wie eine Himbeer-Limetten-Mousse, denn da die Frischkäse-Masse ja nicht gebacken wird, sorgt statt der Eier etwas Gelatine für die Bindung.
  • Zunächst werden die Himbeeren zusammen mit dem Vanillezucker bei niedriger Hitze aufgetaut und etwa 15 Minuten geköchelt – sie sollen ruhig ein wenig einreduzieren, damit wir für die Mousse maximalen Geschmack bei wenig Flüssigkeit haben.
  • In der Zwischenzeit könnt ihr den Frischkäse glattrühren. Dazu kommen Abrieb und Saft von 2 BIO-Limetten. Und 4 EL Zucker.
  • Nun geht es an die Gelatine: 4 Blatt Gelatine in einer Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Die 5 Minuten könnt ihr nutzen, um Euch um die Himbeeren zu kümmern.
  • Diese werden durch ein Sieb passiert, so dass die Himbeer-Limetten-Schnitten später keine Kerne oder Stückchen haben, sondern nur die Farbe und vor Allem den Geschmack. Die Flüssigkeit gießt ihr zurück in den Topf und lasst sie bei niedriger Hitze noch einmal aufkochen. Was im Sieb hängen bleibt, kann man übrigens am nächsten Morgen wunderbar in sein Müsli geben!
  • Die Gelatine könnt ihr nun ausdrücken und zum Himbeersaft in den Topf geben. Jetzt heißt es gut rühren, bis sich alles gleichmäßig aufgelöst und gut vermischt hat. Nun könnt ihr den Topf vom Herd nehmen und der Limetten-Frischkäse kommt ins Spiel.
  • Gebt nach und nach – und unter ständigem Rühren! – den Frischkäse in den Topf, bis beide Massen sich komplett verbunden haben. Andernfalls könnten eure Himbeer-Limetten-Schnitten fiese Gelatine-Klümpchen bekommen… Erst dann kommt die Masse für etwa 45 Minuten in den Kühlschrank.
  • Nach etwa 45 Minuten sollte die Himbeer-Frischkäse-Masse beginnen, zu gelieren. Wenn es soweit ist, schlagt ihr die 200 ml Sahne mit dem Handrührgerät auf und hebt sie vorsichtig unter.
  • Et voilà: Die Mousse könnt ihr nun auf den Waffelboden in die Springform geben, das Ganze im Kühlschrank fest werden lassen und nach 4 bis 5 h in Schnitten, Rauten oder die Form Eurer Wahl schneiden, mit einem Topping garnieren…
  • Schneiden und Topping
  • Wenns ums Topping geht, gilt: Anything goes! Ich war relativ unkreativ – ein paar Bananenchips und getrocknete Goji-Beeren lagen praktischerweise im Schrank. Toll wären aber mit Sicherheit auch kandierte Limetten, frische Himbeeren, gehackte Pistazien, gehobelte Zartbitter-Schokolade…